In diesem Artikel erhalten Sie detaillierte Informationen zu den neuen Fragen und Antworten des in Teilen angepassten Sportbooführerschein-Fragenkatalogs.
Inhalt
Am 1. August 2023 erfolgt eine Anpassung der Fragen- und Antwortkataloge für den amtlichen Sportbootführerschein. Für den Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen werden insgesamt 8 Fragen und Antworten geändert und für den Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen insgesamt 20 Fragen und Antworten. Manche Fragen werden angepasst und manche Fragen werden durch neue Fragen ersetzt.
Neue Prüfungsfragen 2023 im Video
Im folgenden Report, den Sie kostenlos herunterladen können, haben wir zum besseren Vergleich der Anpassungen alle neuen und alten Prüfungsfragen detailliert gegenübergestellt.
Laden Sie den ausführlichen, 14-seitigen Report kostenlos herunter.

Keine Sorge, die Änderungen sind relativ überschaubar und man muss nicht viel Neues lernen. Es wird beim Sportbootführerschein-Binnen (SBF-Binnen) insgesamt 3 neue Fragen und beim Sportbootführerschein-See (SBF-See) insgesamt 7 neue Fragen geben. Beim SBF-Binnen werden 5 vorhandene Fragen angepasst und beim SBF-See 13 vorhandene Fragen.
Die Verteilung der geänderten Prüfungsfragen

Bei den Anpassungen handelt es sich um kleine Änderungen in der jeweiligen Fragestellung bzw. in den jeweiligen Antwortmöglichkeiten. Diese Änderungen beziehen sich hauptsächlich auf die neuen Regelungen für Sportboote mit Elektromotor und auf die neuen Regeln auf dem Rhein – auch gewisse Behördenbezeichnungen werden aktualisiert. Details dazu erfahren Sie im nächsten Abschnitt Die Änderungen im Überblick.
Die ursprüngliche Gesamtanzahl der Fragen für den Bootsführerschein bleibt jeweils unverändert. Der Prüfungsfragenkatalog SBF-Binnen ist also weiterhin aufgeteilt in 72 Basisfragen, 181 spezifische Binnen- und 47 Segel-Fragen – der Prüfungsfragenkatalog SBF-See weiterhin in 72 Basisfragen und 213 spezifische See-Fragen. Die 15 Navigationsaufgaben des SBF-See bleiben unverändert.
Im folgenden Abschnitt gehen wir etwas genauer auf die Änderungen ein und verschaffen einen Überblick über die neu eingeführten Fragen. Wir werden nicht auf alle angepassten Fragen im Detail eingehen, Ihnen aber eine Übersicht geben, was die Grundlage für die jeweilige Anpassung ist. Eine detaillierte und ausführliche Gegenüberstellung finden Sie in unserem Report.
Hinweis: Bei den dargestellten Fragen ist immer Antwort a die korrekte Antwort.
Die Änderungen im Überblick
Ergänzung zu Revierkenntnissen
Im Jahr 2021 verunglückte das Segelboot “Silja” in einem Seegat in der Nordsee bei Tonne Accumer Ee. Die Tonne Accumer Ee ist Lernenden für den SBF-See aus den Navigationsaufgaben bekannt.
Der Grund für den Untergang waren steile Wellen in einem “Seegat” (oder auch “Seegatt”). Bei einem Seegat handelt es sich um eine Strömungsrinne zwischen den Nordsee-Inseln, die durch die Gezeiten ausgespült wird. Seegaten haben eine starke Strömung und durch Wind und gegenläufigen Tidenstrom kann sehr gefährlicher Seegang mit steilen Wellen entstehen.
Um zukünftig angehende Bootsführer auf die Gefahr in Seegaten aufmerksam zu machen, wird im Fragenkatalog Sportbootführerschein-See folgende Frage eingeführt:
Prüfungsfrage zum Thema Seegat

Die korrekte Antwort ist Antwort a. Der Begriff “gegenläufig” impliziert schon, dass zwei Kräfte aus entgegengesetzter Richtung aufeinander treffen und somit einen starken Effekt auf das Wasser haben werden. Somit können Antwort c und d ausgeschlossen werden. Antwort b ebenfalls – denn der Wind kann den gegenläufigen Tidenstrom nicht verstärken, da er aus einer anderen Richtung kommt.
Einführung von Fragen zum Thema Umwelt
Am 27. April 2023 ist die Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken im Bereich der Nordsee (Nordsee-Befahrensverordnung – NordSBefV) in Kraft getreten. Diese Verordnung regelt zum Schutz der Natur das Befahren der Nationalparken in der Nordsee. Bootsführer müssen sich im Geltungsbereich dieser Verordnung so verhalten, dass die Tier- und Pflanzenwelt nicht geschädigt oder gestört wird. Die maximale Geschwindigkeit, die ein Maschinenfahrzeug in Nationalparken im Bereich der Nordsee fahren darf, beträgt 12 Knoten über Grund.
Basierend darauf werden im Fragenkatalog SBF-See drei neue Fragen zu den Themen Erlaubniszonen, Schnellfahrkorridore und Geschwindigkeitsbegrenzungen eingeführt:
Prüfungsfragen zum Thema Nordsee-Befahrensverordnung

Weitere, neu eingeführte Fragen zum Thema Umwelt, die aber nicht auf der Nordsee-Befahrensverordnung basieren:
Prüfungsfragen zum Thema Umwelt

Bei den Fragen 38 und 58 handelt es sich um Basisfragen – d.h. diese Fragen werden in beiden Fragenkatalogen – SBF-See und SBF-Binnen – eingeführt.
Ergänzung der neuen Regelung für Elektromotoren
Am 1. Januar 2023 wurde die Sportbootführerscheinverordnung (SpFV) geändert. Es wurden unter anderem die Führerscheinvorschriften für Sportboote mit Elektromotor angepasst. Diese sind nun bereits mit einer Antriebsleistung von über 7,5 kW/10,2 PS führerscheinpflichtig. Sportboote mit Verbrennungsmotor können weiterhin bis 11,03 kW/15 PS ohne Führerschein geführt werden. Zu diesem Thema wird in den Fragenkatalogen SBF-See und SBF-Binnen folgende Basisfrage neu eingeführt:
Prüfungsfrage zum Thema Elektromotoren

Im Fragenkatalog zum SBF-Binnen und SBF-See gibt es weitere Fragen, die sich auf die Antriebsleistung von Sportbooten beziehen – z. B. Frage 73 aus dem Fragenkatalog SBF-Binnen. Diese Frage wird nur angepasst:
Frage 73 – Fragenkatalog SBF-Binnen

Die Fragestellung bleibt unverändert, lediglich die Daten zum Elektromotor werden in den Antwortmöglichkeiten untergebracht. Der Vollständigkeit halber auch in den falschen Antwortmöglichkeiten.
In Frage 75 aus dem Fragenkatalog SBF-See bleiben z. B. die Fragestellung und die Antwortmöglichkeit d unverändert:
Frage 75 – Fragenkatalog SBF-See

Die Antwortmöglichkeiten a, b und c werden geändert.
Anpassung der bisherigen PS- bzw. Längenregelung für den Rhein
Am 14. April 2023 erfolgte eine Änderung der Binnenschiffspersonalverordnung. Seit dieser Änderung gilt die Sportbootführerschein-Pflicht auf dem Rhein erst ab 11,03 kW/15 PS (Verbrennungsmotor) bzw. 7,5 kW/10,2 PS (Elektromotor) – die bisherige Grenze lag bei 3,68 kW/5 PS.
Möchte man auf dem Rhein ein Sportboot führen, das einen Verbrennungsmotor mit mehr als 15 PS bzw. einen Elektromotor mit mehr als 10,2 PS hat, braucht man dazu den SBF-Binnen (unter Motor). Dieser ist nun nach neuer Regelung auf dem Rhein bis zu einer Bootslänge von 20 m gültig. Bisher lag diese Grenze bei 15 m.
Vereinzelte Prüfungsfragen zum Sportbootführerschein-Binnen, die die Regelungen auf dem Rhein betreffen, werden nun zum 1. August 2023 angepasst.
Ein Beispiel für diese Anpassung sind die Fragen 79 und 83:
Frage 79 – Fragenkatalog SBF-Binnen

Frage 83 – Fragenkatalog SBF-Binnen

Hier erfolgt lediglich eine Anpassung der Fragestellungen. Die Antwortmöglichkeiten bleiben in beiden Fragen unverändert. In Frage 79 wird in der Frage zusätzlich die Regelung für Elektromotoren aktualisiert. In Frage 83 wird z. B. nur ein Teil der Frage gestrichen, weil der Rhein nun keine Ausnahme mehr bildet.
Aktualisierung der Behördenbezeichnungen
In einigen Fragen und Antworten wird die Behörde „Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Nord und Nordwest“ genannt. Diese Behörde wurde im Jahr 2016 zu einem Standort der “Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS)“ und dementsprechend umbenannt.
Zum 1. August 2023 werden in den jeweiligen Fragen und Antworten die Behördenbezeichnungen aktualisiert.
Aktualisierung der Prüfungsfragen im Angebot von bootspruefung.de
Mobile-App
Die Prüfungsfragen in unserer Sportbootführerschein-Mobile-App und auf unserer Webseite sind bereits angepasst. Sollten Sie noch vor dem 1. August 2023 Ihre Prüfung ablegen, können Sie vorab auswählen, dass Sie mit den alten Fragen lernen möchten.
Gedruckte Fragebogen
In unserem Lehrmittel-Shop können Sie alle Prüfungsfragebogen mit den neuen Prüfungsfragen für den SBF-See, den SBF-Binnen unter Motor, den SBF-Binnen unter Segel und den SBF-Binnen unter Motor und Segel erwerben.
Das Wichtigste in Kürze
- Am 1. August 2023 erfolgt eine Anpassung der Fragen- und Antwortkataloge für den amtlichen Sportbootführerschein.
- Für den SBF-Binnen werden insgesamt 8 Fragen und Antworten verändert und für den SBF-See insgesamt 20 Fragen und Antworten. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserem Report zu den neuen Prüfungsfragen.
- Die Änderungen sind relativ überschaubar und man muss nicht viel Neues lernen.
- Es erfolgt eine Anpassung der bisherigen PS- bzw. Längenregelung für den Rhein und es werden Fragen zur neuen Regelung für Elektromotoren ergänzt.
- Es erfolgt eine Einführung von Fragen zu Revierkenntnissen und zum Thema Umwelt sowie eine Aktualisierung von Behördenbezeichnungen.
- Die Änderungen sind in unserer Sportbootführerschein-Mobile-App und auf unserer Webseite aktiv. Die gedruckten Fragebogen können Sie in unserem Lehrmittel-Shop bestellen.





