Die schwie­rigs­ten Prü­fungs­fra­gen zum Sport­boot­füh­rer­schein

In Deutsch­land wer­den jähr­lich über 100.000 Sport­boot­füh­rer­schei­ne aus­ge­stellt. Wir stel­len Ih­nen die schwie­rigs­ten Prü­fungs­fra­gen aus der Theo­rie­prü­fung vor.

Ein­lei­tung

Be­reits 2021 ha­ben wir ei­nen Blick in die Sta­tis­tik ge­wor­fen und ei­nen Re­port über die schwie­rigs­ten Prü­fungs­fra­gen zum Sport­boot­füh­rer­schein (Stand Juni 2021) ver­öf­fent­licht.

Da im Au­gust 2023 eine An­pas­sung der Fra­gen- und Ant­wort­ka­ta­lo­ge für den amt­li­chen Sport­boot­füh­rer­schein er­folg­te, ha­ben wir uns die ak­tu­el­len Zah­len an­ge­se­hen und freu­en uns, in die­sem Ar­ti­kel die neu­en schwie­rigs­ten Fra­gen in der theo­re­ti­schen Vor­be­rei­tung auf den SBF-Bin­nen und SBF-See vor­stel­len zu kön­nen.

Für den neu­en Re­port mit den schwie­rigs­ten Prü­fungs­fra­gen (Stand Jan 2024) ha­ben wir über 14 Mil­lio­nen Ant­wor­ten, die im Zeit­raum Au­gust bis De­zem­ber 2023 in un­se­rer Mo­bi­le-App und auf un­se­rer Web­site ab­ge­ge­ben wur­den, ein­be­zo­gen.

Jetzt den Re­port mit den schwie­rigs­ten Fra­gen le­sen!

Jetzt den Report mit den schwierigsten Fragen lesen!

Er­geb­nis­se SBF-Bin­nen

Platz 1 der schwie­rigs­ten Fra­gen beim SBF-Bin­nen be­legt wie schon 2021 die Fra­ge 292: “Um auf Am­wind­kur­sen eine Jol­le auf Kurs zu hal­ten, muss die Pin­ne stets stark zur Sei­te der Se­gel hin­ge­drückt wer­den. Wie kann der Trimm­feh­ler be­ho­ben wer­den?” Kor­rekt ist hier die Ant­wort „Groß­se­gel bau­chi­ger trim­men, Ge­wichts­ver­la­ge­rung nach vorn.“ Un­se­re Ana­ly­sen zeig­ten eine Feh­ler­quo­te von sat­ten 48,1%. Von 9055 ins­ge­samt ab­ge­ge­be­nen Ant­wor­ten wa­ren 4352 falsch und 4703 kor­rekt.

Die schwie­rigs­te Fra­ge des SBF-Bin­nen: “Um auf Am­wind­kur­sen eine Jol­le auf Kurs zu hal­ten, muss die Pin­ne stets stark zur Sei­te der Se­gel hin­ge­drückt wer­den. Wie kann der Trimm­feh­ler be­ho­ben wer­den?” (Feh­ler­quo­te: 48,1%)

Die schwierigste Frage des SBF-Binnen: "Um auf Amwindkursen eine Jolle auf Kurs zu halten, muss die Pinne stets stark zur Seite der Segel hingedrückt werden. Wie kann der Trimmfehler behoben werden?" (Fehlerquote: 48,1%)

Laden Sie sich den ausführlichen Report mit allen Ergebnissen und dem Ranking der schwierigsten Fragen kostenlos herunter.

Von den ins­ge­samt 72 Ba­sis­fra­gen, 181 spe­zi­fi­schen Bin­nen­fra­gen und 47 Se­gel­fra­gen ha­ben die Se­gel­fra­gen die höchs­te Feh­ler­quo­te.

In un­­­se­­rem Text Die Prü­­fung zum SBF-Bin­­nen fin­­den Sie wei­­te­­re Aus­­­füh­­run­­gen zur Prü­­fung, z. B. wie Sie sich zur Prü­­fung an­­mel­­den kön­­nen und wel­che Vor­­aus­­se­t­zu­n­­gen Sie er­­fül­­len müs­­sen, um zur Prü­­fung zu­­ge­las­­sen zu wer­­den.

Er­geb­nis­se SBF-See

Platz 1 der schwie­rigs­ten Fra­gen beim SBF-See be­legt Fra­ge 267: “Für wel­che Wind­stär­ken wird eine Stark­wind­war­nung her­aus­ge­ge­ben?” Kor­rekt ist hier die Ant­wort „Wind­stär­ke 6 und 7 der Beau­fort- ska­la.“ Un­se­re Ana­ly­sen zeig­ten eine Feh­ler­quo­te von gan­zen 39,1%. Von 26.487 ins­ge­samt ab­ge­ge­be­nen Ant­wor­ten wa­ren 10.352 falsch und 16.135 kor­rekt.

Auf Platz 2 folgt die schwie­rigs­te Fra­ge von 2021 (Fra­ge 220) nach der De­fi­ni­ti­on ei­nes Blink­feu­ers. Hier lag die Feh­ler­quo­te bei 37,4%.

Die schwie­rigs­te Fra­ge des SBF-See: “Für wel­che Wind­stär­ken wird eine Stark­wind­war­nung her­aus­ge­ge­ben?” (Feh­ler­quo­te: 39,1%)

Die schwierigste Frage des SBF-See: "Für welche Windstärken wird eine Starkwindwarnung herausgegeben?" (Fehlerquote: 39,1%)

Laden Sie sich den ausführlichen Report mit allen Ergebnissen und dem Ranking der schwierigsten Fragen kostenlos herunter.

Von den ins­ge­samt 72 Ba­sis­fra­gen taucht nur eine ein­zi­ge Fra­ge in den Top 30 der schwie­rigs­ten SBF-See-Fra­gen auf. Die rest­li­chen 29 Spit­zen­rei­ter sind Fra­gen aus den 213 spe­zi­fi­schen See-Fra­gen. Beim SBF-See be­rei­ten also die spe­zi­fi­schen See-Fra­gen deut­lich grö­ße­re Schwie­rig­kei­ten als die Ba­sis­fra­gen.

Än­de­run­gen seit 2021 auf­grund der neu­en Prü­fungs­fra­gen vom 01. Au­gust 2023

Am 1. Au­gust 2023 wur­den neue Prü­fungs­fra­gen für den SBF-Bin­nen und für den SBF-See ein­ge­führt. In die­sem Ab­schnitt ana­ly­sie­ren wir, ob sich die neu­en Prü­fungs­fra­gen in den Top 5 der schwie­rigs­ten Fra­gen wie­der­fin­den.

SBF-Bin­nen

Auf den Plät­zen 1 bis 5 der schwie­rigs­ten Prü­fungs­fra­gen zum SBF-Bin­nen tum­meln sich im ak­tu­el­len Re­port die glei­chen Fra­gen wie schon in un­se­rer Ana­ly­se aus dem Jahr 2021. Die neu­en Prü­fungs­fra­gen, die für den SBF-Bin­nen 2023 ein­ge­führt wur­den, ge­hö­ren folg­lich nicht zu den schwie­rigs­ten Fra­gen.

SBF-See

Auch beim SBF-See sind vier von fünf Fra­gen in den Top 5 un­ver­än­dert. Neu auf Platz 5 ist Fra­ge 231: “Wel­che amt­li­chen nau­ti­schen Ver­öf­fent­li­chun­gen ge­ben Auf­schluss über das Fahrt­ge­biet?”. Bei die­ser Fra­ge wur­de im Rah­men der An­pas­sung der Fra­gen- und Ant­wort­ka­ta­lo­ge 2023 zwar nicht die Fra­ge­stel­lung ver­än­dert, je­doch gab es Än­de­run­gen der Ant­wort­mög­lich­kei­ten. Die­se An­pas­sung der Ant­wort­mög­lich­kei­ten muss dazu ge­führt ha­ben, dass die Fra­ge nun zu den schwie­rigs­ten Fra­gen ge­hört.

In­ter­view mit der Deut­schen Se­gel-Bun­des­li­ga

In­ter­view mit Teil­neh­me­rIn­nen der Se­gel-Bun­des­li­ga

Wir konn­ten der Bun­des­li­ga-Seg­le­rin Anke Lu­kosch von der der Deut­schen Se­gel-Bun­des­li­ga ein paar Fra­gen über die schwie­rigs­ten Prü­fungs­fra­gen stel­len:

Die schwie­rigs­te Fra­ge für den SBF-Bin­nen lau­tet: “Um auf Am­wind­kur­sen eine Jol­le auf Kurs zu hal­ten, muss die Pin­ne stets stark zur Sei­te der Se­gel hin­ge­drückt wer­den. Wie kann der Trimm­feh­ler be­ho­ben wer­den?” Die kor­rek­te Ant­wort in den Prü­fungs­fra­gen lau­tet: “Groß­se­gel bau­chi­ger trim­men, Ge­wichts­ver­la­ge­rung nach vorn.” War­um kann da­durch der Trimm­feh­ler be­ho­ben wer­den? Gilt das für alle Ty­pen von Se­gel­boo­ten?

Der Se­gel­druck­punkt und der La­te­ral­druck­punkt las­sen sich durch Trim­man­pas­sun­gen ver­än­dern, die­se Me­cha­nik funk­tio­niert bei al­len Se­gel­boo­ten.

Vie­le der schwie­rigs­ten Fra­gen be­han­deln das Aus­wei­chen zwi­schen Se­gel­boo­ten. Wel­che Merk­hil­fen gibt es, die den Ler­nen­den hel­fen, sich die Aus­weich­re­geln bes­ser zu mer­ken?

Se­gel links, das bringts. (Anm. boot­sprue­fung.de: Wenn die Se­gel links ste­hen, be­deu­tet das, dass der Wind von Steu­er­bord kommt. Alle an­de­ren Se­gel­boo­te, bei de­nen die Se­gel rechts ste­hen (Wind von Back­bord), sind aus­weich­pflich­tig.)

War­um den­ken Sie, sind die meis­ten der schwie­rigs­ten Fra­gen für den SBF-Bin­nen aus dem Be­reich “Se­geln”? Ist Se­geln schwie­ri­ger als Mo­tor­boot­fah­ren?

Se­geln ist we­sent­lich kom­ple­xer als Mo­tor­boot­fah­ren. Mo­tor­boot­fah­ren äh­nelt sehr dem Au­to­fah­ren, je­der­mann kennt es aus dem täg­li­chen All­tag. Die Steue­rung und der An­trieb ei­nes Mo­tor­boo­tes funk­tio­niert sehr ein­fach und in­tui­tiv, durch ei­nen He­bel mit den Op­tio­nen “vor­wärts” & “rück­wärts”. Je mehr der He­bel ge­drückt wird, umso schnel­ler wird das Boot. Beim Se­geln wie­der­um ar­bei­tet man mit ei­nem un­sicht­ba­ren Ele­ment “Wind”. Nur In­di­zi­en wei­sen auf die Rich­tung und Stär­ke hin. Das macht das Se­geln we­sent­lich kom­ple­xer als das Mo­tor­boot­fah­ren. Ge­ra­de für An­fän­ger ist es schwer zu er­ken­nen, aus wel­cher Rich­tung der Wind kommt und wel­che Aus­wir­kun­gen das dann für die Boot­s­ein­stel­lun­gen hat.

Lernen Sie alle originalen, amtlichen Prüfungsfragen!
Lernen Sie mit Bootspruefung.de kostenlos alle amtlichen Prüfungsfragen zum Sportbootführerschein-See!

Fra­gen an das BMVI

Un­se­re Fra­gen ha­ben wir auch dem BMVI (Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ver­kehr und di­gi­ta­le In­fra­struk­tur) ge­stellt. Das BMVI ver­wal­tet die Prü­fungs­fra­gen der Sport­boot­füh­rer­schei­ne:

Die kor­rek­te Ant­wort zur schwie­rigs­ten Prü­fungs­fra­ge lau­tet: “Groß­se­gel bau­chi­ger trim­men, Ge­wichts­ver­la­ge­rung nach vorn.” War­um kann da­durch der Trimm­feh­ler be­ho­ben wer­den? Gilt das für alle Ty­pen von Se­gel­boo­ten?

Wenn­gleich in der Fra­ge­stel­lung (Nr. 292 des Fra­gen­ka­ta­logs Bin­nen) aus­drück­lich eine Jol­le ge­nannt wird, kann der Ef­fekt grund­sätz­lich auch bei grö­ße­ren Se­gel­yach­ten be­ob­ach­tet wer­den, wo­bei sich die­ser in Ab­hän­gig­keit von der Boots­grö­ße re­la­ti­viert. Das so­ge­nann­te (Se­gel-)”Trim­men” be­zeich­net das An­pas­sen der Se­gel an die ak­tu­ell herr­schen­den Wind­ver­hält­nis­se (kon­kret: Än­de­rung vom “Pro­fil” des Se­gels – z. B. von “fla­cher” zu “bau­chi­ger” Wöl­bung).

Sie ha­ben die Prü­fungs­fra­gen teil­wei­se mit­be­ar­bei­tet bzw. ver­wal­ten die­se. Gibt es Fra­gen, bei de­nen es Sie über­rascht, dass sie un­ter den Schwie­rigs­ten sind?

Es liegt in der Na­tur der Sa­che, dass der Schwie­rig­keits­grad ei­ner Fra­ge in Ab­hän­gig­keit der Ma­te­rie und dem ggf. vor­han­de­nen Vor­wis­sen un­ter­schied­lich be­wer­tet wird. Vie­le Sa­chen lernt man ja schon ken­nen, wenn man mal ir­gend­wo mit­fährt. See­recht­li­che Zu­sam­men­hän­ge da­bei of­fen­bar we­ni­ger.

War­um den­ken Sie, sind die meis­ten der schwie­rigs­ten Fra­gen für den SBF-Bin­nen aus dem Be­reich “Se­geln”? Ist Se­geln schwie­ri­ger als Mo­tor­boot­fah­ren?

Die spe­zi­fi­schen Fra­gen im Fra­gen­ka­ta­log rich­ten sich an die An­for­de­run­gen, die vom je­wei­li­gen Fach­ge­biet – Se­geln oder Mo­tor­boot­fah­ren – vor­ge­ge­ben wer­den. Da­bei gibt es na­tür­lich eine Viel­zahl von Über­schnei­dun­gen (z. B. im See- und Ver­kehrs­recht). Die Ver­kehrs­teil­neh­mer müs­sen über das not­wen­di­ge Wis­sen ver­fü­gen, um si­cher am Ver­kehr teil­neh­men zu kön­nen. In Ab­hän­gig­keit der Vor­er­fah­run­gen hat der Groß­teil der Füh­rer­schein­be­wer­ber mög­li­cher­wei­se we­ni­ger Er­fah­run­gen mit der Ma­te­rie “Se­geln” als mit der Ma­te­rie “mo­tor­be­trie­be­ne Fahr­zeu­ge”.

Die spe­zi­fi­schen see­män­ni­schen An­for­de­run­gen beim Se­geln (z. B. hin­sicht­lich des Ein­flus­ses vom Wind auf die Schiffs­sta­bi­li­tät) er­for­dern zu­sätz­li­ches Know-how in theo­re­ti­scher und prak­ti­scher Hin­sicht. Die­se wei­ter­ge­hen­den Fä­hig­kei­ten müs­sen ge­schult und die Kennt­nis­se im Rah­men der Prü­fung nach­ge­wie­sen wer­den. Zu­dem muss der Be­wer­ber das spe­zi­fi­sche Fach­vo­ka­bu­lar im Be­reich Se­geln be­herr­schen, wo­durch zu­sätz­lich der (sub­jek­ti­ve) Ein­druck ent­ste­hen mag, dass un­ter­schied­li­che Schwie­rig­keits­gra­de be­stehen. Da bei der Sport­boot­füh­rer­schein­prü­fung für den Be­reich “Se­geln” zu­sätz­li­che Fra­gen zu be­ant­wor­ten sind, ist Ihre Fra­ge nach qua­li­ta­ti­ven und quan­ti­ta­ti­ven Ge­sichts­punk­ten grund­sätz­lich mit “ja” zu be­ant­wor­ten.

Die be­rüch­tig­te Fra­ge 149 aus dem Fra­gen­ka­ta­log des SBF-See hat es fast in die Top 5 ge­schafft. Vie­le Was­ser­sport­ler rät­seln seit Jah­ren dar­über, war­um die kor­rek­te Ant­wort kor­rekt ist. Dar­auf ist ein bag­gern­des Schiff in der Nacht ab­ge­bil­det, das am Bug auf Steu­er­bord und auf Back­bord je zwei grü­ne Lich­ter über­ein­an­der führt. Trotz­dem lau­tet die rich­ti­ge Ant­wort, dass das Schiff “an der Sei­te zu pas­sie­ren ist, die in Fahrt­rich­tung rechts liegt” und die Ant­wort, dass man das Schiff auf bei­den Sei­ten pas­sie­ren kann, ist falsch. Kön­nen Sie er­klä­ren, war­um?

Bei dem ab­ge­bil­de­ten Fahr­zeug han­delt es sich um ei­nen Saug­bag­ger, der Fahrt durchs Was­ser macht und ma­nö­vrier­be­hin­dert ist. Das Schiff kann (aus Sicht der Schiffs­füh­rung des Saug­bag­gers) grund­sätz­lich an bei­den Sei­ten si­cher pas­siert wer­den. Es han­delt sich mit­hin um ein rea­les Sze­na­rio, das häu­fig zu be­ob­ach­ten ist. Im Be­reich der SeeSchS­trO gilt je­doch ein Rechts­fahr­ge­bot. Der Bag­ger ist da­mit in Fahrt­rich­tung des (vor­bei­fah­ren­den Fahr­zeugs) rechts zu pas­sie­ren. Wür­de bei ei­ner zeit­glei­chen Pas­sa­ge von ein- und aus­lau­fen­den Fahr­zeu­gen ei­nes der pas­sie­ren­den Fahr­zeu­ge vom Rechts­fahr­ge­bot ab­wei­chen, wäre eine Kol­li­si­on vor­pro­gram­miert. Das vom Rechts­fahr­ge­bot ab­wei­chen­de Fahr­zeug hät­te da­mit ur­säch­lich ge­han­delt. Zu­sätz­lich hät­te die­ses Fahr­zeug ge­gen die see­män­ni­schen Sorg­falts­pflich­ten ver­sto­ßen und ei­nen Un­fall bil­li­gend in Kauf ge­nom­men. Ein sol­ches Ver­hal­ten könn­te ei­nen straf­recht­li­chen Tat­be­stand rea­li­sie­ren. So­mit ist nur die­se Ant­wort rich­tig.

Lernen Sie alle originalen, amtlichen Prüfungsfragen!
Lernen Sie mit Bootspruefung.de kostenlos alle amtlichen Prüfungsfragen zum Sportbootführerschein-Binnen!

Zu­sam­men­fas­sung

  • Bei den Prü­fungs­fra­gen zum SBF-Bin­nen sind es vor al­lem die Se­gel-Fra­gen, die den Boots­fahr­schü­lern Pro­ble­me be­rei­ten.
  • Beim SBF-See stel­len die spe­zi­fi­schen See-Fra­gen eine grö­ße­re Her­aus­for­de­rung als die Ba­sis­fra­gen dar.
  • Ein Blick auf die schwie­rigs­ten Prü­fungs­fra­gen lohnt sich, um sich von die­sen wäh­rend der Prü­fungs­vor­be­rei­tung nicht aus dem Kon­zept brin­gen zu las­sen.
  • Was schwie­rig war, bleibt schwie­rig: Von un­se­ren Top 5 schwie­rigs­ten Fra­gen aus dem Jahr 2021 fin­den sich die meis­ten auch in un­se­rer ak­tu­el­len Aus­wer­tung wie­der.
  • Hier gibt es den aus­führ­li­chen Re­port mit al­len Er­geb­nis­sen und dem Ran­king der schwie­rigs­ten Fra­gen kos­ten­los zum her­un­ter­la­den.

You May Also, like

Hilfe Kurs

Hilfe Kurs

Der lebensrettende Sofortmaßnahme, die ein Ersthelfer in einer Notfallsituation mit verletzten, erkrankten oder vergifteten Personen zu ergreifen hat,
Intensivkurs - Ferienfahrschule

Intensivkurs – Ferienfahrschule

Im Intensivkurs wird der komplette theoretische Unterricht zu den von uns angebotenen Terminen abgehalten. Die praktische Ausbildung läuft hingegen
Führerschein-Sehtest

Führerschein-Sehtest

Der Führerschein-Sehtest ist bei Anmeldung eine kostenlose Zusatzleistung! Für den Erwerb eines Führerscheins und für die Ausübung gewisser Berufe

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *.

*
*

Verified by MonsterInsights