Das kroatische Küstenpatent wird oft als Alternative zum Sportbootführerschein angepriesen: Für wen lohnt es sich, in Kroatien das kroatische Küstenpatent zu erwerben und für wen ist die Ausbildung zum Sportbootführerschein-See in Deutschland die bessere Wahl?
Vorschriften in Kroatien
In Kroatien unterliegen sämtliche motorbetriebenen Boote sowie Segelboote ab 2,5 Meter Länge einer Bootsführerschein-Pflicht. Zudem müssen alle Boote über 2,5 Meter Länge über einen Maschinenantrieb verfügen und Skipper unter 18 Jahren dürfen nur mit Booten mit einer Antriebsleistung von weniger als 20 PS fahren.
Um als deutscher Staatsbürger ein Boot unter kroatischer Flagge führen zu dürfen, muss man entweder über ein der Bootskategorie entsprechendes kroatisches Patent oder über ein anerkanntes Dokument aus dem Wohnsitzland verfügen. Anerkannte deutsche Befähigungsnachweise sind der Sportbootführerschein-See (SBF-See) sowie höherwertige Scheine wie der Sportküstenschifferschein (SKS), der Sportseeschifferschein (SSS) und der Sporthochseeschifferschein (SHS).
Seefunklizenz
Da ein Charterboot in Kroatien als gewerbliches Schiff gilt, muss grundsätzlich jedes mit einer UKW-Funkanlage ausgestattet sein. Daraus folgt, dass in jeder Chartercrew mindestens eine Person sein muss, die eine Seefunklizenz (SRC oder LRC) besitzt.
Es gibt Charterfirmen, die über eine Ausnahmegenehmigung verfügen, aufgrund derer ihr Charterboot nicht mit einer Seefunksprechanlage ausgestattet sein muss. Klären Sie am besten direkt mit der Charterfirma ab, ob das von Ihnen gecharterte Charterboot über eine Sprechfunkanlage verfügt und ob demzufolge ein Crewmitglied ein Sprechfunkzeugnis besitzen muss.
Das kroatische Küstenpatent
Küstenpatent Boat Skipper B
Das kroatische Küstenpatent gibt es in zwei Varianten, die für deutsche Freizeitskipper relevant sind:
Boat Skipper A
Der Boat Skipper A berechtigt zum Führen von kleinen Booten bis max. 7 m Länge und max. 20 PS Antriebsleistung. Mit dem Boat Skipper A reicht das zulässige Fahrgebiet bis 6 Seemeilen vor der Küste oder vor einer Insel. Im Boat Skipper A ist keine Funkberechtigung enthalten (weil kleine Boote bis 7 m Länge und 20 PS Antriebsleistung nicht mit einer UKW-Funkanlage ausgerüstet sein müssen). Das Mindestalter für den Boat Skipper A ist 15 Jahre und er eignet sich insbesondere für Personen, die z. B. das Beiboot einer Segelyacht oder ein anderes Schlauchboot mit Außenborder führen möchten.
Boat Skipper B (das “klassische Küstenpatent”)
Mit dem Boat Skipper B dürfen Boote und Yachten bis zu einer Länge von 18 m sowie andere Fahrzeuge wie Jetskis kommerziell geführt werden. Es gibt mit dem Boat Skipper B keine Beschränkung der maximalen Antriebsleistung eines Bootes.
Der Boat Skipper B kann ab 16 Jahren gemacht werden, vor Erreichen der Volljährigkeit darf man jedoch nur Boote mit bis zu 20 PS Antriebsleistung führen.
Im Boat Skipper B ist das Funkzeugnis SRC inbegriffen. Das in Kroatien erworbene SRC ist für Personen mit Wohnsitz in Deutschland jedoch nur auf kroatischen Gewässern gültig.
Die Prüfung zum kroatischen Küstenpatent
Die Prüfung zum kroatischen Küstenpatent besteht nur aus einem mündlichen Theorieteil in englischer (oder wenn gewünscht kroatischer) Sprache. Sie dauert rund 15 bis 20 Minuten und kostet 120 €. Möchte man sich mit einem Kurs auf die Prüfung vorbereiten, muss man insgesamt mit Kosten von rund 300 € rechnen.
Ist die Theorieprüfung bestanden, stellt das Hafenamt am Tag der bestandenen Prüfung eine Bestätigung aus und man kann damit bereits ein Boot chartern. Ungefähr vier Wochen später erhält man das “richtige” Küstenpatent per Post.
Beim Boat Skipper B gibt es keine Praxisprüfung. Im Normalfall legt ein kroatischer Bürger die theoretische Prüfung ab und erwirbt die Praxiserfahrung dann z. B. auf einem Ausflugsboot, Fährboot oder Fischerboot. Danach wird ihm vom Kapitän eine Art Arbeitszeugnis als Nachweis ausgestellt, dass er die Praxis beherrscht. Beim Chartern für Touristen fällt das Erlangen der Praxiserfahrung im beruflichen Kontext natürlich weg. Dadurch lässt sich das Küstenpatent zwar sehr schnell erwerben, man verfügt aber nach dem Erlangen des Boat Skipper B über keinerlei Praxiserfahrung, wenn man diese nicht anderweitig gesammelt hat.
Einige Anbieter des Theorie-Kurses bieten aus Sicherheitsgründen eine kurze Einführung in die Praxis an, die aber nur die wichtigsten Grundlagen abdeckt. Das kroatische Küstenpatent sollte also nur von Personen, die bereits genügend Praxiserfahrung mitbringen, in Betracht gezogen werden.
Versicherung
In Deutschland besteht keine Versicherungspflicht für Boote, in Kroatien hingegen schon. Die kroatische Pflichtversicherung umfasst allerdings lediglich Personenschäden durch Kollisionen mit Personen im Wasser (Schwimmer oder Taucher). Andere Sach- oder Personenschäden sind von der Versicherung nicht gedeckt. Dazu gehören bspw. Kollisionen mit fremden Fahrzeugen oder Steganlagen. Auch Unfälle von Crewmitgliedern, die sich nicht im Wasser befinden, sind nicht gedeckt.
Es ist deshalb anzuraten, in Deutschland eine zusätzliche Versicherung abzuschließen, die auch Schadensfälle, die nicht Personen im Wasser betreffen, abdeckt. Da das kroatische Küstenpatent in Deutschland nicht als gültiger Führerschein anerkannt wird, kann es sich als eine komplizierte Angelegenheit herausstellen, eine passende Versicherung zu finden: Lassen Sie sich vor dem Abschluss einer Versicherung unbedingt ausführlich beraten, denn bei vielen Yachtversicherungen ist für den umfassenden Versicherungsschutz ein deutscher Bootsführerschein Voraussetzung.
Das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (SRC) in Kroatien
Das kroatische See-Sprechfunkzeugnis (SRC) ist im Boat Skipper B bereits enthalten. Sie können die Prüfung zum kroatischen SRC aber auch unabhängig von der Prüfung zum Boat Skipper B ablegen, wenn Sie in Kroatien ein Boot chartern wollen und über einen deutschen Sportbootführerschein, aber nicht über ein deutsches See-Sprechfunkzeugnis (SRC oder LRC) verfügen. Beachten Sie, dass das kroatische SRC für Personen mit Wohnsitz in Deutschland nur auf kroatischen Gewässern anerkannt wird. Wollen Sie auch auf Gewässern außerhalb Kroatiens am Seefunk teilnehmen, benötigen Sie das deutsche SRC/LRC.
Der Erwerb des Beschränkt Gültigen Fähigkeitszeugnisses (SRC) in Kroatien besteht wie der Erwerb des Boat Skipper B lediglich aus einer Theorieprüfung. Die Prüfung alleine kostet rund 140 €, mit Kurs rund 180 €. (Das deutsche SRC, das eine theoretische und eine praktische Ausbildung beinhaltet, kostet in Deutschland rund 230 €.)
Rechtslage in anderen Ländern
In den meisten Ländern dürfen Personen mit Wohnsitz in Deutschland mit dem kraotischen Küstenpatent kein Schiff führen. Trotzdem gibt es langjährige Mittelmeer-Segler, die schon seit Jahrzehnten “nur” mit dem kroatischen Küstenpatent unterwegs sind und bisher keine Probleme mit den Behörden hatten. Das liegt daran, dass der einfache Hafenpolizist in Italien oder Griechenland in der Regel die genaue Rechtslage meist nicht kennt: Er kennt das kroatische Küstenpatent und weiß nicht, dass dieses Dokument für Personen mit Wohnsitz in Deutschland in seinem Land nicht gültig ist.
Der viel wichtigere Grund, warum es für Personen mit Wohnsitz in Deutschland riskant ist, mit dem kroatischen Küstenpatent in Gewässern außerhalb Kroatiens zu fahren, ist die Versicherung: Die deutsche Haftpflicht- und Kaskoversicherung kann sich im Schadensfall auf den Standpunkt stellen, dass der Skipper keine gültige Fahrerlaubnis hatte, um das Boot zu führen. In diesem Fall kann die Versicherung die Leistung verweigern.
Vorteile und Nachteile des Küstenpatents
Vorteile
Das kroatische Küstenpatent (Boat Skipper B) lässt sich sehr einfach und günstig erwerben. Dabei spart man einiges an Geld und Zeit im Vergleich zum Erwerb des SBF-See und des SRC in Deutschland, wenn man nur in Kroatien eine Yacht chartern und führen möchte.
Die Ausbildung und Prüfung zum Küstenpatent (inkl. kroatisches SRC) kosten etwa 300 €. Die Ausbildung und Prüfung zum deutschen SBF-See und zum deutschen SRC kosten zusammen rund 560 €. Zudem ist der zeitliche Lernaufwand für die deutschen Scheine deutlich höher als für das kroatische Küstenpatent.
Nachteile
Als Vorbereitung zum Erwerb des Boat Skipper B erhalten Sie meist keinerlei praktische Ausbildung, da die Prüfung nur aus einer Theorie-Prüfung besteht. Das Erlangen der Praxiserfahrung unterliegt Ihrer Eigenverantwortung.
Das kroatische Küstenpatent (Boat Skipper B) und das kroatische SRC sind für Personen mit Wohnsitz in Deutschland nur in Kroatien gültig. Wenn Sie später in einem anderen Land segeln oder Motorboot fahren wollen, müssen Sie doch noch den deutschen Sportbootführerschein machen.
Die Prüfung zum kroatischen Küstenpatent wird auf Englisch oder Kroatisch durchgeführt, nicht auf Deutsch. Für das Absolvieren der Prüfung müssen Sie also über gute Englischkenntnisse verfügen und alle nautischen Fachbegriffe neu auf Englisch lernen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Boat Skipper B lohnt sich für Personen, die bereits reichlich Praxiserfahrung gesammelt haben und die ausschließlich in Kroatien ein Boot führen möchten. Sind diese Punkte gegeben, ist der Boat Skipper B ein praktischer Weg, um schnell und unkompliziert in Kroatien eine Yacht chartern und führen zu dürfen.
- Die kroatische Haftpflichtversicherung für Boote deckt nur Unfälle mit Personen im Wasser (z. B. Schwimmer/Taucher). Stellen Sie sicher, dass Sie über einen ausreichenden Versicherungsschutz bei Unfällen mit anderen Booten, Steganlagen und Crewmitgliedern an Bord verfügen!
- Für Personen, die noch keine Praxiserfahrung gesammelt haben und/oder die auch außerhalb Kroatiens Boot fahren wollen, empfiehlt es sich, in Deutschland den Sportbootführerschein-See (SBF-See) und ein See-Sprechfunkzeugnis (SRC, LRC) zu erwerben.






