Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die verschiedenen Bootsführerscheine in Deutschland, über den zeitlichen Aufwand und die Kosten für die Bootsführerschein-Prüfung und wir geben Ihnen Tipps und Tricks, um die Prüfung zu bestehen.
Inhalt
- Die Bootsführerscheine
- Inhalte der theoretischen und praktischen Bootsführerschein-Prüfung
- Voraussetzungen für die Bootsführerschein-Prüfung
- Kosten für die Bootsführerschein-Prüfung
- Für die Bootsführerscheinprüfung lernen
- Zeitaufwand für die Bootsführerscheinprüfung
- Beste Reihenfolge der Bootsführerscheinprüfungen
- Durchfallquote in der Bootsführerscheinprüfung
- Bootsführerscheinprüfung nicht bestanden
- Das Wichtigste in Kürze
Die Bootsführerscheine
Es gibt in Deutschland für verschiedene Reviere verschiedene Bootsführerscheine. Bevor Sie sich auf die Bootsführerschein-Prüfung vorbereiten, müssen Sie zuerst wissen, welchen Bootsführerschein Sie genau benötigen:
Die drei Bootsführerscheine für Freizeitkapitäne sind der Sportbootführerschein-Binnen (SBF-Binnen) für Binnengewässer, der Sportbootführerschein-See (SBF-See) für Küstengewässer und das Bodenseeschifferpatent (BSP) für den Bodensee.
Wir stellen die beiden Sportbootführerscheine (See und Binnen) und das Bodenseeschifferpatent hier kurz vor:
Bootsführerscheine in Deutschland
Sportbootführerschein-Binnen (SBF-Binnen)
SBF-Binnen unter Motor
Der SBF-Binnen unter Motor berechtigt zum Führen eines Sportbootes mit einer Antriebsleistung von über 15 PS (Verbrennungsmotor) bzw. 10,2 PS (Elektromotor) auf Binnengewässern. Mit dem SBF-Binnen darf ein Sportboot mit maximal 20 Meter Länge geführt werden.
Den SBF-Binnen unter Motor benötigen Sie also, wenn Sie mit etwas größerer Motorisierung auf Binnengewässern unterwegs sein wollen. Boote mit kleineren Motoren dürfen auf den meisten Binnengewässern führerscheinfrei geführt werden.
Die rechtliche Grundlage für den Sportbootführerschein-Binnen bildet die Sportbootführerscheinverordnung (SpFV).
SBF-Binnen unter Segel
Es gibt neben dem SBF-Binnen unter Motor auch noch den SBF-Binnen unter Segel: Auf den meisten Gewässern dürfen Sie mit Segelbooten ohne Motor ohne Bootsführerschein fahren. Auf den Gewässern um Berlin und auf einigen kleineren Gewässern in anderen Teilen Deutschlands ist der SBF-Binnen unter Segeln aber ab 6 m2 vorgeschrieben.
Sportbootführerschein-See (SBF-See)
Der SBF-See berechtigt zum Führen eines Sportbootes mit einer Antriebsleistung von über 15 PS (Verbrennungsmotor) bzw. 10,2 PS (Elektromotor) auf Küstengewässern. Auf Küstengewässern ist die Länge des Bootes nicht beschränkt.
Den SBF-See benötigen Sie also, wenn Sie ein Sportboot mit einer Motorisierung von mehr als 15 PS (Verbrennungsmotor) bzw. 10,2 PS (Elektromotor) an der Küste fahren wollen. Boote mit kleineren Motoren und reine Segelboote dürfen in Küstengewässern führerscheinfrei geführt werden.
Die rechtliche Grundlage für den Sportbootführerschein-See bildet die Sportbootführerscheinverordnung (SpFV).
Bodenseeschifferpatent
Weil der Bodensee mit der Schweiz und Österreich gemeinsam verwaltet wird, gelten auf dem Bodensee besondere Befahrensregeln. Als rechtliche Grundlage dient die von Deutschland, der Schweiz und Österreich gemeinsam erarbeitete Bodensee-Schifffahrts-Ordnung (BSO).
Der SBF-Binnen ermächtigt einen Bootsführer zwar dazu, auf allen deutschen Binnenschifffahrtsstraßen ein Boot zu führen. Der Bodensee gilt aber nicht als Binnenschifffahrtsstraße. Man darf mit dem SBF-Binnen nicht auf dem Bodensee fahren, sondern benötigt dazu einen weiteren Bootsführerschein: Das Bodenseeschifferpatent (für Boote mit einem Motor mit mehr als 6 PS oder einer Segelfläche von mehr als 12 m2).
Inhalte der theoretischen und praktischen Bootsführerschein-Prüfung
Die Prüfungen für die drei deutschen Bootsführerscheine (SBF-Binnen, SBF-See und BSP) bestehen jeweils aus zwei Teilprüfungen: Aus einer Theorieprüfung und einer Praxisprüfung.
Inhalte der Bootsführerschein-Prüfung
Theoretische Bootsführerschein-Prüfung
Die Theorieprüfung für den SBF-Binnen und das Bodenseeschifferpatent besteht nur aus einem Multiple-Choice-Test. Beim SBF-See müssen zusätzlich zum Multiple-Choice-Test Navigationsaufgaben auf der Seekarte gelöst werden.
Theorieprüfung Sportbootführerschein-Binnen (SBF-Binnen)
Die Theorieprüfung für den SBF-Binnen besteht nur aus einer Multiple-Choice-Prüfung. Die Theorieprüfung für den SBF-Binnen kann als Theorieprüfung unter Motor, unter Segel oder unter Motor und Segel abgelegt werden. Ein Prüfungsbogen unter Motor enthält 30 Prüfungsfragen, ein Prüfungsbogen unter Segel enthält 25 Prüfungsfragen und ein Prüfungsbogen unter Motor und Segel enthält 37 Prüfungsfragen. Weitere Informationen über die Prüfungsfragen für den SBF-Binnen und die Kriterien, ob die Prüfung als bestanden gilt, finden Sie in unserem Text über die Prüfung zum SBF-Binnen.
Theorieprüfung Sportbootführerschein-See (SBF-See)
Die Theorieprüfung für den SBF-See besteht aus einem Multiple-Choice-Prüfungsbogen mit 30 Prüfungsfragen und einer Navigationsaufgabe mit neun Teilaufgaben, die auf einem Seekartenausschnitt gelöst werden muss. Weitere Informationen über die Prüfungsfragen des Sportbootführerschein-See und die Kriterien, um die Prüfung zu bestehen, finden Sie in unserem Text über die Prüfung zum SBF-See.
Theorieprüfung Bodenseeschifferpatent
Die Theorieprüfung für das Bodenseeschifferpatent ist etwas ausführlicher als die Theorieprüfung für den Sportbootführerschein. Ein Prüfungsbogen umfasst 86 Multiple-Choice-Fragen. Wenn Sie auch segeln wollen, kommen nochmal 27 Multiple-Choice-Fragen dazu. Weitere Informationen darüber, wie viele Fragen Sie korrekt beantworten müssen, um die Theorieprüfung fürs Bodenseeschifferpatent zu bestehen, finden Sie in unserem Text über die Prüfung zum Bodenseeschifferpatent.
Praktische Bootsführerschein-Prüfung
Die praktische Bootsführerschein-Prüfung für alle drei Scheine (SBF-Binnen, SBF-See, BSP) besteht aus zwei Teilen. In jeder Prüfung müssen Sie mit dem Boot Manöver fahren und Seemannsknoten knüpfen.
Praktische Bootsführerschein-Prüfung: Prüfungsmanöver
Eine Aufzählung aller Manöver für die praktische Bootsführerschein-Prüfung finden Sie in unseren Texten über die Prüfung zum SBF-See, die Prüfung zum SBF-Binnen und die Prüfung zum Bodenseeschifferpatent.
Praktische Bootsführerschein-Prüfung: Seemannsknoten
Sie müssen in der praktischen Bootsführerschein-Prüfung nicht nur eine Reihe von Manövern mit dem Boot fahren, sondern auch einige Seemannsknoten knüpfen und deren Verwendung erklären können. Es gibt insgesamt zehn Seemannsknoten für den Sportbootführerschein (See und Binnen), von denen Sie in der Prüfung zum Sportbootführerschein sieben knüpfen und deren Verwendung erklären müssen. Wenn Ihnen das bei sechs der sieben Knoten gelingt, haben Sie den Seemannsknoten-Teil der Sportbootführerschein-Prüfung bestanden.
Für das Bodenseeschifferpatent müssen Sie in der Prüfung acht Seemannsknoten beherrschen und ihre Verwendung erklären können.
Um die Seemannsknoten zu üben, ist das Knotenbrett aus unserem Onlineshop hervorragend geeignet!
Voraussetzungen für die Bootsführerschein-Prüfung
Um sich für die Prüfung für den SBF-Binnen, die Prüfung für den SBF-See oder die Prüfung für das Bodenseeschifferpatent anzumelden, müssen Sie eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Insbesondere ist es wichtig, dass Sie das Mindestalter für die jeweilige Bootsführerschein-Prüfung erreicht haben und die medizinischen Anforderungen erfüllen.
Voraussetzungen für die Bootsführerschein-Prüfung
Mindestalter
Als erste Bedingung ist das Mindestalter für die Bootsführerscheinprüfung zu beachten:
Der SBF-Binnen unter Motor kann erst mit 15 Jahren und 9 Monaten abgelegt werden, der SBF-Binnen unter Segel mit 13 Jahren und 9 Monaten und der SBF-See mit 15 Jahren und 9 Monaten. Das Bodenseeschifferpatent unter Motor ist erst ab 18 Jahren erlangbar und das Bodenseeschifferpatent unter Segel ab 14 Jahren.
Ärztliches Zeugnis
Sie müssen mit einem ärztlichen Zeugnis nachweisen, dass Sie genügend sehen und hören können und nicht an Krankheiten leiden, die die Tätigkeit als Schiffsführer verunmöglichen. In unserem Blog-Beitrag über das ärztliche Zeugnis für den Bootsführerschein erfahren Sie weitere Details über die Voraussetzungen, um das ärztliche Attest zu erhalten.
Ärztliches Attest bei bestehendem Sportbootführerschein
Falls Sie z. B. den SBF-See machen möchten und bereits den SBF-Binnen besitzen, der nicht älter als 1 Jahr ist (12 Monate ab Erteilung des SBF-Binnen), ersetzt der SBF-Binnen das ärztliche Attest (Medizinischer Tauglichkeitsnachweis) bei der Anmeldung zum SBF-See. Das gilt auch umgekehrt – also wenn Sie den SBF-Binnen machen möchten und den SBF-See haben, ersetzt der SBF-See (nicht älter als 1 Jahr) das ärztliche Attest bei der Anmeldung zum SBF-Binnen.
Kfz-Führerausweis/Führungszeugnis
Ebenfalls für die Anmeldung zur Bootsführerschein-Prüfung müssen Sie eine Kopie Ihres Kfz-Führerausweises einsenden und Ihren Ausweis zur Prüfung mitbringen, um Ihre Tauglichkeit nachzuweisen. Wenn Sie nicht tauglich für den Straßenverkehr sind, sind Sie auch nicht tauglich für den Schiffsverkehr.
Sind Sie über 18 Jahre alt und besitzen keinen Kfz-Führerschein, müssen Sie Ihre Tauglichkeit für den Bootsführerschein mit einem Führungszeugnis nachweisen. Im Führungszeugnis dürfen keine Einträge vorhanden sein, die auf eine fehlende Tauglichkeit hinweisen – z. B. durch schwere Verstöße im Straßenverkehr.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für die Bootsführerschein-Prüfung
Neben dem Mindestalter, dem ärztlichen Attest und dem Nachweis der Tauglichkeit gibt es für die Sportbootführerschein-Prüfung noch eine Reihe anderer Dinge zu beachten. Diese haben wir im Artikel Voraussetzungen für den Bootsführerschein für Sie zusammengefasst.
Kosten für die Bootsführerschein-Prüfung
Die Kosten für die Bootsführerscheine setzen sich zusammen aus den Kosten für die Theorieausbildung, die Kosten für die Praxisausbildung und den Gebühren für die Prüfung und das ärztliche Attest. Die Kosten für das Bodenseeschifferpatent betragen zwischen 700 und 1.000 €. Die Kosten für den SBF-See betragen zwischen 400 € und 650 €. Die Kosten für den SBF-Binnen (unter Motor) betragen zwischen 300 € und 450 €.
Kosten für die Bootsführerschein-Prüfung
Kosten für die Prüfung zum Sportbootführerschein-Binnen
Kosten für die Prüfung zum SBF-Binnen
Kosten für die Prüfung zum SBF-Binnen unter Motor
Die Kosten für einen Theoriekurs für den SBF-Binnen betragen rund 150 € und die Kosten für die Praxisausbildung ebenfalls rund 150 €. Die Kosten für das ärztliche Attest, und Prüfungsgebühren betragen nochmal rund 150 €.
Die Kosten für den SBF-Binnen (unter Motor) betragen also insgesamt rund 300 € für Lernende, die sich die Theorie selbständig beibringen und rund 450 € für Lernende, die einen Theoriekurs bei einer Bootsschule besuchen.
Kosten für die Prüfung zum SBF-Binnen unter Segel
Da die Ausbildung für den SBF-Binnen unter Segel aufwändiger ist als die Ausbildung für den SBF-Binnen unter Motor sind die Kosten für den praktischen Teil des SBF-Binnen unter Segel höher. Ein Segelkurs kostet in der Regel etwa 150 € mehr als die Praxis-Fahrstunden für den SBF-Binnen unter Motor. Die gesamten Kosten für die Prüfung zum SBF-Binnen unter Segel betragen also insgesamt rund 450 € (für Selbstlerner) bis 600 € (für Theoriekurs-Besucher).
Kosten für die Prüfung zum Sportbootführerschein-See
Kosten für die Prüfung zum SBF-See
Die Kosten für einen Theoriekurs für den SBF-See betragen rund 250 € und die Kosten für die Praxisausbildung rund 150 €. Die Kosten für das ärztliche Attest und die Prüfungsgebühren betragen zusätzlich rund 200 €.
Die Kosten für einen Theoriekurs für den SBF-See sind rund 100 € höher als die Kosten für einen Theoriekurs für den SBF-Binnen, weil in einem Theoriekurs für den SBF-Binnen nur die Multiple-Choice-Fragen erklärt werden müssen, während in einem Theoriekurs für den SBF-See zusätzlich zu den Multiple-Choice-Fragen auch die Navigationsaufgaben für den SBF-See erklärt werden müssen. Aus dem gleichen Grund sind die Prüfungsgebühren für den SBF-See etwas höher als die Prüfungsgebühren für den SBF-Binnen: Die Korrektur der Navigationsaufgaben des SBF-See nimmt zusätzliche Zeit in Anspruch, die über die höheren Prüfungsgebühren vergolten wird.
Die Kosten für den SBF-See betragen also insgesamt rund 400 € für Lernende, die sich die Theorie selbständig beibringen und rund 650 € für Lernende, die einen Theoriekurs bei einer Bootsschule besuchen.
Mit Ihrem Segelboot dürfen Sie überall an der Küste ohne Bootsführerschein fahren, sofern das Boot keinen Motor oder einen Verbrennungsmotor mit bis zu 15 PS oder einen Elektromotor mit bis zu 10,2 PS hat. Es gibt deshalb keinen SBF-See unter Segel. Wenn Sie an der Küste segeln, ist es trotzdem sinnvoll, den SBF-See zu machen, selbst wenn er für Sie nicht vorgeschrieben ist, um die geltenden Regeln auf den Seeschifffahrtsstraßen zu kennen.
Kosten für die Prüfung zum Bodenseeschifferpatent
Kosten für die Prüfung zum Bodenseeschifferpatent
Die Kosten für die Prüfung zum Bodenseeschifferpatent sind nochmal etwas höher als die Kosten für den SBF-Binnen und die Kosten für den SBF-See. Das hat einerseits damit zu tun, dass das Preisniveau am Bodensee tendenziell etwas höher ist als in den meisten anderen Regionen und andererseits damit, dass der Umfang der Theoriefragen etwas größer ist und die geforderten Manöver in der Prüfung fürs Bodenseeschifferpatent etwas schwieriger (und damit ausbildungsintensiver) sind.
Die Kosten für einen Theoriekurs für das Bodenseeschifferpatent betragen rund 300 €. Die Kosten für die Praxisausbildung betragen rund 600 € und die Kosten für das ärztliche Attest und die Prüfungsgebühren betragen rund 100 €.
Zusammengerechnet ergeben sich dadurch Kosten für das Bodenseeschifferpatent von rund 700 € für Lernende, die sich die Theorie selbständig beibringen und von rund 1.000 € für Besucher eines Theoriekurses. Die Kosten für Theorie und Praxis sind etwa dieselben für das Bodenseeschifferpatent unter Motor wie für das Bodenseeschifferpatent unter Segel.
Für die Bootsführerscheinprüfung lernen
Sie können sich auf verschiedene Arten für die Theorierüfung vorbereiten. Die meisten Lernenden lernen mit einem Prüfungsfragen-Trainer (in Form einer Webseite oder einer App) die Prüfungsfragen und belegen daneben einen Online-Video-Kurs oder besuchen einen Theoriekurs bei einer Bootsschule, um für die Prüfung zu lernen. Wir stellen die häufigsten Lernformen mit Vor- und Nachteilen vor:
Prüfungsfragen-Trainer
Mit einem Prüfungsfragen-Trainer lernen Sie so effizient wie möglich die Prüfungsfragen für die theoretische Prüfung. Gute Prüfungsfragen-Trainer beinhalten zusätzlich zu jeder Prüfungsfrage einen ausführlichen Erklärtext, der die Hintergründe erläutert. Im Angebot von bootspruefung.de finden Sie Erklärtexte zu allen Prüfungsthemen für den SBF-Binnen, Erklärtexte zu allen Prüfungsthemen für den SBF-See und Erklärtexte zu allen Prüfungsthemen für das Bodenseeschifferpatent. Prüfungsfragen-Trainer gibt es als Webseite oder als Mobile-Apps. Der größte Vorteil dieser Lernmethode ist, dass Sie in Ihrem individuellen Tempo lernen können.
Den meisten Lernenden empfehlen wir neben der Verwendung eines Prüfungsfragen-Trainers den Besuch eines Präsenz-Kurses, da ihnen dort viel Hintergrundwissen vermittelt wird, das über das Prüfungswissen hinausgeht und in der Praxis auf dem Wasser wichtig ist.
Das Angebot von bootspruefung.de enthält neben dem Prüfungsfragen-Trainer auf der Webseite und den ausführlichen Theorietexten (zu den Theorietexten für den SBF-See, zu den Theorietexten für den SBF-Binnen, zu den Theorietexten für das Bodenseeschifferpatent) auch Anleitungen zu den Seemannsknoten und Anleitungen zu den Navigationsaufgaben für den SBF-See.
Video-Kurs
In einem Video-Kurs werden Ihnen die Prüfungsthemen in ausführlichen Video-Lektionen erklärt. Video-Kurse gibt es als Webseite oder als Mobile-Apps für iOS und Android. Der Vorteil von Video-Kursen ist, dass Sie sich von erfahrenen Bootsfahrlehrern die Prüfungstehmen in Ihrem Tempo erklären lassen können. Die Videos zu Themen, die Ihnen Mühe bereiten, können Sie immer wieder anschauen; die Themen, die Sie beherrschen, können Sie selbständig überspringen.
Präsenz-Kurs
Ein Präsenz-Kurs ist ein Theoriekurs, an dem Sie zusammen mit anderen Kursteilnehmern im Übungsraum einer Bootsschule teilnehmen. Der Vorteil eines Präsenz-Kurs ist, dass Sie dem Kursleiter Fragen stellen können, wenn Ihnen etwas nicht klar ist. Sie können sich mit anderen Lernenden austauschen und erste Kontakte mit anderen Wassersport-Begeisterten knüpfen.
Live-Online-Seminare
Ein Live-Online-Seminar läuft gleich ab wie ein Präsenz-Kurs, außer dass der Kurs per Videokonferenz stattfindet. Wie bei einem Präsenz-Kurs besuchen Sie ein Live-Online-Seminar zusammen mit anderen Kursteilnehmern. Der Vorteil von Online-Seminaren ist, dass Sie wie beim Präsenz-Kurs im Kursleiter einen Ansprechpartner bei Fragen haben. Im Gegensatz zu einem Präsenz-Kurs können Sie einem Online-Seminar aus der heimischen Stube beiwohnen und sich damit den Hin- und Rückweg sparen.
Effektivste Prüfungsvorbereitung
Für die effektivste Vorbereitung auf die Bootsführerschein-Prüfung empfehlen wir Ihnen unsere Bootsführerschein-App (für iOS und Android) und dazu einen Präsenz-Kurs bei der Bootsschule, um von erfahrenen Seeleuten mehr über die Hintergründe zur Prüfung zu erfahren.
Weitere Informationen zur besten Lernmethode finden Sie auch in unserem Blog-Artikel über die Lehrmittel für den Sportbootführerschein.
Zeitaufwand für die Bootsführerscheinprüfung
Da für die meisten Lernenden zwei bis fünf Fahrstunden (unter Motor) genügen, um prüfungsreif zu sein, ist die Praxisausbildung meist schnell abgehakt. Der Zeitaufwand für den theoretischen Teil unterscheidet sich von Person zu Person meist deutlich mehr. Wir zeigen Ihnen, wie viel Zeit Sie abhängig von Ihrer Lernmethode etwa für die Prüfungsvorbereitung benötigen.
Praxisausbildung
Praxisausbildung unter Motor
Die Praxisausbildung für den Sportbootführerschein oder das Bodenseeschifferpatent unter Motor ist kurz: Die meisten Lernenden benötigen zwei bis fünf Fahrstunden, bis sie die Prüfungsmanöver beherrschen. (Die Krux dabei ist natürlich, dass Sie nach zwei bis fünf Fahrstunden die Manöver nur genau an dem Prüfungssteg sicher fahren können, an dem Sie die Manöver geübt haben. Das Lernen geht erst nach der Prüfung richtig los: Stellen Sie sicher, dass Sie möglichst bald Fahrpraxis sammeln können, um die Manöver auch unter “realen” Bedingungen zu üben!)
Praxisausbildung unter Segel
Da es deutlich komplexer ist, die Grundlagen des Segelns zu erlernen als die Grundlagen des Motorbootfahrens, dauert die Praxisausbildung unter Segel in der Regel deutlich länger als unter Motor.
Die meisten angehenden Segler belegen einen einwöchigen Gruppenkurs bei einer Segelschule, in dem man zusammen mit anderen Kursteilnehmern jeden Morgen und jeden Nachmittag rund zwei Stunden auf dem Wasser ist.
Da Gruppenkurse nicht jedermanns Sache sind und nicht jeder eine Woche am Stück Zeit hat, bieten die meisten Segelschulen auch andere Möglichkeiten, um die Praxis zu erlernen. Insbesondere individuelle Einzelstunden mit einem Segellehrer verringern den Zeitaufwand gegenüber einem Gruppenkurs, sind dafür aber auch deutlich teurer.
Theorieprüfung
Während der Zeitaufwand für die Praxisausbildung für die meisten Prüfungsanwärter überschaubar ist (zwei bis fünf Fahrstunden reichen in der Regel für die Prüfung unter Motor), unterscheidet sich der Zeitaufwand für die Theorieprüfung von Person zu Person beträchtlich. Es gibt Lernende, die gerade eben noch die Schulbank gedrückt haben und solche, die vor Jahrzehnten das letzte Mal Stoff im Umfang der Bootsführerschein-Prüfung gebüffelt haben. Es gibt Lernende, die den Stoff bis ins Detail verstehen wollen und solche, die einfach nur die Prüfungsfragen auswendig lernen wollen, um so schnell wie möglich aufs Wasser zu dürfen. Wir zeigen Ihnen, wie viel Zeit Sie – abhängig von Ihrer gewünschten Lernmethode – zum Lernen einplanen sollten:
Lernen für die Theorieprüfung mit App
Selbstlerner, die gut selbständig lernen können und nur die Prüfungsfragen auswendig lernen wollen, ohne die Hintergründe im Detail zu verstehen, können mit unserer Bootsführerschein-App oder auf unserer Webseite die rund 300 Prüfungsfragen pro Schein in zwei Tagen lernen. Wir empfehlen diese Art des Lernens nicht, sondern legen allen Lernenden nahe, zusätzlich zum Lernen mit der App auch noch einen Theoriekurs bei einer Bootsschule zu besuchen, um mehr über die Hintergründe zu den Prüfungsthemen zu erfahren.
Lernen für die Theorieprüfung mit Theoriekurs
Für die meisten Lernenden empfiehlt sich der Besuch eines Theoriekurses bei einer Bootsschule. In einem Theoriekurs lernen Sie wichtige Hintergründe zu den Prüfungsthemen, nützliche Merkhilfen zu allen Prüfungsfragen und haben im Kursleiter einen direkten Ansprechpartner, wenn Fragen auftauchen.
Theoriekurse gibt es in den verschiedensten Formen: Als intensiver Wochenend-Kurs am Samstag und Sonntag, als Abendkurs an mehreren Abenden, als Gruppenkurs oder als Individualunterricht, online oder in Präsenz. Suchen Sie sich am besten eine passende Bootsschule in der Nähe und belegen Sie dort einen Theoriekurs nach Ihrem Geschmack. Lesen Sie auch unseren Artikel darüber, wie Sie am besten eine passende Bootsschule finden.
Lernen für die Theorieprüfung mit einem Lehrbuch
Selbstlerner, die nicht nur die Prüfungsfragen auswendig lernen möchten, sondern auch die Hintergründe verstehen und einen tieferen Einblick erhalten wollen, finden in Lehrbüchern eine wertvolle Ressource. Lehrbücher bieten nicht nur eine umfassende Abdeckung der prüfungsrelevanten Themen, sondern gehen auch detailliert auf die Hintergründe und Zusammenhänge ein. Sie dienen nicht nur als Nachschlagewerk, sondern ermöglichen es den Lernenden, ein fundiertes Verständnis der Materie zu entwickeln.
Für den Sportbootführerschein-See empfehlen wir das Lehrbuch “Sportbootführerschein See” von Heinz Overschmidt und Axel Bark. Wer nach dem SBF-See den SKS anstrebt, sollte einen Blick auf “Sportküstenschifferschein & Sportbootführerschein See” von Axel Bark werfen, in dem auch die Prüfungsinhalte für den SKS abgedeckt sind.
Für angehende Prüflinge für den Sportbootführerschein-Binnen unter Segel empfehlen wir das Lehrbuch “Der Sportbootführerschein Binnen Segel + Motor” von Axel Bark und für angehende Prüflinge für den Sportbootführerschein-Binnen unter Motor das Lehrbuch “Der Sportbootführerschein Binnen Motor” von Heinz Overschmidt und Ramon Gliewe.
Beste Reihenfolge der Bootsführerscheinprüfungen
Die Reihenfolge der Prüfungen und Prüfungsteile können Sie selbst bestimmen. Zu beachten: Haben Sie eine Teilprüfung für einen Schein abgelegt, müssen Sie den zweiten Teil (Theorie & Praxis) jeweils innerhalb von zwölf Monaten ablegen, sonst verfällt der zuerst absolvierte Teil wieder.
Prüfungsteile einsparen
Wenn Sie die Bootsführerscheine in der richtigen Reihenfolge erlangen, werden Ihnen Teile der Theorie-Prüfung oder ganze Prüfungsteile nachfolgender Bootsführerschein-Prüfungen erlassen. So wird Ihnen z. B. die Praxis-Prüfung für den SBF-Binnen erlassen, wenn Sie den SBF-See bereits besitzen. Sie erhalten den SBF-Binnen gar komplett ohne Prüfung, wenn Sie zuerst die Prüfung fürs Bodenseeschifferpatent machen.
Durchfallquote in der Bootsführerscheinprüfung
Zu den Durchfallquoten in der praktischen und der theoretischen Bootsführerschein-Prüfung wird leider keine amtliche Statistik geführt. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Multiple-Choice-Fragen in der Theorieprüfung von den meisten Prüfungsanwärtern einfacher gemeistert werden als die Navigationsaufgaben. Außerdem scheint die Durchfallquote in der Praxisprüfung etwas höher zu sein als in der Theorieprüfung.
Durchfallquote Theorieprüfung
Durchfallquote Multipe-Choice-Fragen
Erfahrungsgemäß ist der Multiple-Choice-Teil der Theorieprüfung für die meisten Lernenden kein Problem, weil sie die Prüfungsbogen für den SBF-See, die Prüfungsbogen für den SBF-Binnen und die Prüfungsbogen für das Bodenseeschifferpatent mit der Bootsführerschein-Mobile-App und der Webseite von bootspruefung.de so oft lernen können, bis sie bereit für die Prüfung sind.
Durchfallquote Navigationsaufgaben
Die Navigationsaufgaben des SBF-See fallen vielen Prüflingen grundsätzlich etwas schwerer als die Multiple-Choice-Aufgaben. Auch diese können Sie mit bootspruefung.de üben, bis Sie die Aufgaben sicher beherrschen.
Die offiziellen Seekartenausschnitte für die Prüfungsvorbereitung zum SBF-See sind in unserem Online-Shop erhältlich.
Durchfallquote Praxisprüfung
Die Praxisprüfung besteht aus den Seemannsknoten und den Prüfungsmanövern mit dem Boot.
Durchfallquote Seemannsknoten
In der Prüfung müssen in der Regel sieben von zehn Seemannsknoten korrekt geknüpft und ihre Verwendung erklärt werden. Für jeden Knoten stehen zwei Versuche zur Verfügung. Die Durchfallquote bei den Seemannsknoten ist gering. Üben Sie die Knoten einfach so lange, bis Sie sie sicher knüpfen können und gehen Sie beruhigt in diesen Teil der Prüfung. Sie finden auf unserer Webseite Anleitungen für alle Seemannsknoten für den SBF-Binnen, für alle Seemannsknoten für den SBF-See und für alle Seemannsknoten fürs Bodenseeschifferpatent. Am besten üben Sie die Knoten auf dem Knotenbrett von bootspruefung.de, wiederholen Sie die Knoten so lange, bis sie sitzen, und gehen Sie entspannt in die Prüfung!
Durchfallquote Prüfungsmanöver
Wir schätzen die Prüfungsmanöver mit dem Boot als den Teil der Prüfung mit der höchsten Durchfallquote ein. Belegen Sie im Zweifel lieber eine Praxisfahrstunde bei der Bootsschule mehr, als an dieser Stelle zu sparen. Sie gewinnen dadurch an Sicherheit für die Prüfung und ersparen es sich, womöglich später nochmal zur Prüfung antreten zu müssen, wenn Sie die Prüfung nicht bestehen.
Bootsführerscheinprüfung nicht bestanden
Sollten Sie trotz gewissenhafter Vorbereitung die Bootsführerscheinprüfung nicht bestehen, ist das nicht weiter schlimm. Sie können innerhalb eines Jahres alle Prüfungsteile beliebig oft und bei unterschiedlichen Prüfungsausschüssen wiederholen.
Beachten Sie aber, dass zwischen den Prüfungsterminen oft mehrere Wochen vergehen, da die Prüfungen von den Prüfungsausschüssen nur alle paar Wochen durchgeführt werden. Außerdem sind an den Prüfungsterminen nicht immer freie Plätze vorhanden.
Das Wichtigste in Kürze
- Auf den meisten deutschen Binnengewässern ist ab mehr als 15 PS für Verbrennungsmotoren und ab mehr als 10,2 PS der SBF-Binnen vorgeschrieben.
- An der Küste ist ab mehr als 15 PS für Verbrennungsmotoren und ab mehr als 10,2 PS der SBF-See vorgeschrieben.
- Auf dem Bodensee ist ab mehr als 6 PS oder 12 m2 Segelfläche das Bodenseeschifferpatent vorgeschrieben.
- Die Bootsführerscheinprüfungen bestehen jeweils aus einer Theorieprüfung und einer Praxisprüfung.
- Neben dem Mindestalter ist ein ausreichender Gesundheitszustand die Voraussetzung, um zur Bootsführerschein-Prüfung zugelassen zu werden.
- Mit der richtigen Reihenfolge der Prüfungen lassen sich Teile der Theorieprüfungen oder ganze Prüfungsteile einsparen.
- Die Kosten für die Bootsführerschein-Prüfung belaufen sich etwa zwischen 300 € und 1.000 €, abhängig davon, welchen Schein Sie anstreben und welche Lehrmittel Sie nutzen.
- Auf die Theorieprüfung können Sie sich am effizientesten mit dem Online-Kurs von bootspruefung.de und einem Präsenz-Kurs bei einer Bootsschule vorbereiten. Für die Vorbereitung auf die Praxisprüfung empfehlen wir Fahrstunden bei einer Bootsschule.






